8. Felsburglauf  am 27. August 2022

Ein Evergreen ist zurück

Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause konnte der traditionelle Felsburglauf der Eintracht in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Bei besten äußeren Bedingungen und gewohnt professionell organisiert, trafen sich 140 Teilnehmer am Samstag im Felsburg Stadion, um sich über die Strecken über 400 m, 1.000 m, 5 km und 10 km in den verschiedenen Altersklassen zu messen.

Jüngste Teilnehmerinnen waren Carlotta Klapsing und Ida Kubiak, beide 2018 geboren, als ältester Läufer ging Peter Kalbfleisch Jahrgang 1937 vom VfB Schrecksbach an den Start.

Beim fünften Wertungslauf im Rahmen des Schwalm-Eder-Laufcups, einer Serie von zehn Veranstaltungen, konnten die Läuferinnen und Läufer in Felsberg mit ihren Platzierungen wichtige Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Erstmals in diesem Jahr ist die Strecke lizenziert, so dass die individuellen Leistungen offiziell in die Bestenlisten aufgenommen werden können.

Ein besonderer Dank der Veranstalter geht an die Freiwillige Feuerwehr und das Ordnungsamt Felsberg, die für die Sicherung und Absperrung der Strecke gesorgt haben und die Kinder und Erzieherinnen des Altenburger Kindergartens, die am Verpflegungsstand den Läuferinnen und Läufern erfrischendes Wasser anreichten.

Abschließend möchten sich die Eintracht bei den ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren bedanken, ohne die der Felsburglauf gar nicht realisiert werden könnte und hofft auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Zu den Ergebnissen

Impressionen

Felsburglauf 2021

Eine erfolgreiche und etablierte Veranstaltung in etwas anderer Form

Auf Grund der Corona Pandemie war es leider nicht möglich und verantwortbar, im letzten Jahr ein öffentliches Lauf-Event zu veranstalten. So fand der beliebte Felsburglauf zum ersten Mal seit 2013 nicht statt. Die Organisatoren hatten jedoch das Versprechen abgegeben, im Sommer 2021 einen Neustart anzustreben. Die verbesserte pandemische Lage macht es jetzt möglich, dass diese Zusage eingehalten werden kann.

Der 8. Felsburglauf findet unter angepassten Bedingungen virtuell statt. Dies bedeutet, dass die Läuferinnen und Läufer ihre Startzeit, im Zeitraum vom 22. August bis 5. September individuell selbst bestimmen können und ohne Gegner einen 5 km Wertungslauf oder Fitness Trail, eine Art Trimm Dich Pfad für Jung und Alt, absolvieren müssen. Der Start ist wie gewohnt am Felsburg Stadion. Die Strecke ist für alle Altersgruppen gleich, Teilnehmer am Wertungslauf benötigen lediglich ein Google Konto, um sich mittels eines QR Codes einloggen zu können.

Weitere Informationen gibt es direkt unter felsburglauf@gmx.de

Felsburglauf setzt in 2020 aus

Seit 2013 wird am letzten Sonntag im August unterhalb der Felsburg gelaufen. In dieser Zeit hat sich der Felsburglauf vom Volkslauf für Jung und Alt zu einem festen Event im Leichtathletikkalender des Schwalm-Eder Kreises etabliert.

Da die Auswirkungen der Corona Pandemie nicht abschätzbar sind, ist es nicht zu verantworten, die Gesundheit von Athleten und Zuschauern in irgendeiner Form zu gefährden. Auch eine vernünftige Planung, mit Treffen des Organisationsteams ist derzeit wegen der notwendigen Beschränkungen nicht möglich.

Hinzu kommen die, bis in den Herbst hinein laufenden Bauarbeiten an der Ortsumgehung, die an zwei Stellen die ursprüngliche Laufstrecke kreuzt und die Streckenführung stark beeinträchtigen.

Diese Situation hat die Veranstalter der Leichtathletik-Gemeinschaft Felsberg/Gensungen schweren Herzens dazu bewogen, mit der Durchführung des traditionsreichen Felsburglaufs für das Jahr 2020 auszusetzen, um dann im Sommer 2021 einen Neustart anzustreben.

7. Felsburglauf am 25.08.2019

Felsburglauf war ein Erfolg – Gute Stimmung im Stadion

von Manfred Schaake

Felsberg   Im Felsburgstadion herrschte Volksfeststimmung, unter den Läufern bei strahlendem Sonnenschein beste Laune: Der 7. Felsburglauf der Turn- und Sportvereine Eintracht Felsberg und Jahn Gensungen brachte mit 324 Läuferinnen, Läufern und Walkern und mehr als 500 Besuchern einen neuen Rekord. Diese Bilanz zogen am Sonntagabend Eintracht-Vorsitzender Stefan Schmid und Sportwartin Petra Pfaff. Im Vorjahr waren es „nur” 212 Läufer gewesen.

Die Steigerung führen Pfaff und Schmid auch darauf zurück, dass der Felsburglauf in diesem Jahr erstmals Teil des KSK-Schwalm-Eder-Laufcups war. Teilnehmer kamen aus dem gesamten Kreis.

Bei Temperaturen etwas über 30 Grad war der Lauf eine schweißtreibende Angelegenheit. Doch es gab genügend Getränke. Der frühere Handball-Torwart Michael Augustin brachte die Flaschen mit der Schubkarre ins Stadion: „Ich bin jetzt der Getränkewart.”

„Die Atmosphäre hier ist einmalig schön und toll”, meinte Peter Kalbfleisch aus Schrecksbach. Mit 82 Jahren war er der älteste Teilnehmer. „Ich bin als Kind schon gelaufen”, verriet er. Das jüngste Mädchen, das am Sonntag an den Start ging, war drei, der jüngste Junge vier Jahre alt. Leni (12) aus Gensungen machte schon zum vierten Mal mit: „Weil es großen Spaß macht und ich im Vorjahr beim Mini-Marathon mitgelaufen bin.”

Die kleinsten Starter bekamen die größte Aufmerksamkeit beim Felsburglauf. Von Vätern und Großvätern gab es immer wieder Lob („Das hast Du toll gemacht”). Und die Kinder feuerten beim Start oder am Ziel die Erwachsenen an: „Los, Papa zieh durch…”

Auch Matthias Rietschle aus Gensungen war begeistert. Seine Zwillinge Claas und Justus (11) waren zum dritten Mal dabei. Diesmal gingen sie auf die Fünf-Kilometer-Strecke. „Der Felsburglauf ist eine Super-Sache für Felsberg”, sagte Rietschle, „ein Event in einmalig schöner Umgebung – Felsberg ist in Bewegung.”

Als einmalig schön empfanden viele Teilnehmer die Strecke, weil sie durch das Landschaftsschutzgebiet der Altenburger Teiche führt und auch durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Weg-Beläge sehr abwechslungsreich ist. Der Lauf rund um das Stadion immer Ende August ist inzwischen Tradition.

„Der Felsburglauf hat sich zu einem beliebten Familienfest entwickelt”, sagte Petra Pfaff. Die Steigerung der Teilnehmer kommentierte sie so: „Wahnsinn. Ich bin überglücklich, dass wir jedes Jahr mehr Zuspruch haben.” Die Qualität des Laufes und der Organisation habe man von Jahr zu Jahr verbessert – auch durch das elektronische Mess-System.

„Der Erfolg bestätigt unsere Arbeit”, freute sich Eintracht-Vorsitzender Schmid. Die Leichtathletik-Gemeinschaft Gensungen/Felsberg – nunmehr auch zusammen mit dem TSV Wabern – sei auf dem besten Wege, noch mehr Kinder für die Leichtathletik zu begeistern und den Breitensport weiter zu fördern.

Dem Felsburglauf in der bisherigen Form droht allerdings Gefahr. Die künftige Umgehungsstraße, für die am Donnerstag ab 13 Uhr direkt gegenüber dem Felsburgstadion der erste Spatenstich vollzogen wird, kreuzt an zwei Stellen die jetzige Laufstrecke nach Altenburg. Schmid: „Die Stadt Felsberg muss uns helfen, dass dieser Lauf künftig auch trotz Umgehung stattfinden kann. Wir haben eine der besten, schönsten und abwechslungsreichsten Strecken in Nordhessen, und dabei muss es bleiben.”

zu den Ergebnissen ->

Presseschau ->

Video vom Start über 5 km

Gleich geht’s los !

Alle laufen mit

Start über 5 km, vorne rechts mit Startnummer 279 der spätere Sieger Leon Eilts SC Neukirchen

Start über 10 km, vorne links mit weißer Mütze der spätere Sieger Matthias Berg von der SC Steinatal

Start über 400 m Jungen

Start über 400 m Mädchen

Start über 1000 m U10

Start über 1000 m U14/U16

Begeisterte Zuschauer an der Strecke unterstützen die Läuferinnen und Läufer

Siegerehrung 400 m Mädchen

Siegerehrung 400 m Jungen

Siegerehrung 1000 m Mädchen

Stolze Eltern bei der Siegerehrung

5 km Siegerin Sabine Gundel vom TSV Remsfeld

Sorgte für die notwendigen Erfrischungen, „Wassermann“ Michael Augustin im Gespräch mit dem ältesten Teilnehmer Peter Kalbfleisch (Jahrgang 1937) vom VfB Schrecksbach

Der Vorstand sorgt für das leibliche Wohl

6. Felsburglauf 2018
Laufen verbindet

Am letzten Sonntag im August wird gelaufen, so ist es Tradition seit sechs Jahren unterhalb der Felsburg. In dieser Zeit hat sich der Felsburglauf vom Volkslauf für Jung und Alt zu einem festen Event im Leichtathletikkalender des Schwalm-Eder Kreises etabliert.

Wie immer von den Veranstaltern Eintracht Felsberg und Jahn Gensungen hervorragend organisiert, fanden sich bei idealen äußeren Bedingungen über 200 Teilnehmer im Felsburgstadion über die Strecken 400 m, 1 km, 5 km und 10 km ein. Dabei ging Marta Drescher Jahrgang 2016 als jüngste Teilnehmerin an den Start und Manfred Fust vom Tuspo Borken Jahrgang 1949 war der Oldie im Feld. Erstmals wurde ein neues System der Zeiterfassung genutzt, wobei jeder Teilnehmer mit der Startnummer einen elektronischen Chip erhielt.

Die Strecke mit Start und Ziel im Stadion führte durch das Naherholungsgebiet im Altenburger Feld. Zahlreiche freiwillige Helfer unterstützten die Veranstaltung als Streckenposten, an den Getränkestationen oder im Wettkampfbüro.

Unabhängig von Alter und Geschlecht, konnten sich Freizeitsportler mit Leistungssportlern, Kinder mit ihren Eltern, Schüler und Lehrer, Leichtathleten, Handballer und Fußballer in einem sportlichen Wettbewerb messen. Dabei stand für Alle das Laufen als verbindendes Element. Mit Kolja Sippel kämpfe sich sogar ein Parathlet in seinem Rollstuhl über für ihn, auf Grund der Bodenbeschaffenheit nicht einfachen Strecke.

Sieger über 10 km wurde wie im Vorjahr Husen Kimo Fago aus Borken, der dem Feld weit vorweg lief und in der ersten Runde den 5 km Sieger Moritz Knaust von der MT Melsungen quasi als Pacemaker nutzten konnte. Die 1000 m für Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren gewann Lukas Schild aus Böddiger, über die Stadionrunde für Kinder bis zu 7 Jahren siegte Hanna Augustin (Jahn Gensungen) bei den Mädchen und Vincent Mardorf (SC Schwarz Weiß Zennern) bei den Jungs. Beim 5 km Walking kam Ute Leimbach mit knappen Vorsprung als erste ins Ziel.

-> zu den Ergebnissen

-> Presseschau

Bildergalerie

Alle Fotos von Annika Nestmann

Start über 5 und 10 km

10 km Sieger Husen Kim Fago verfolgt von 5 km Sieger Moritz Knaust

10 km Sieger Husen Kimo Fago

Das Organisationsteam freut sich über die gelungene Veranstaltung
Von links nach rechts : Katharina Strack, Daniela Augustin, Petra Pfaff, Yannik Nagel, Julia Schmid, Johanna Fenge

Ein Getränk für Bürgermeister Volker Steinmetz

Eine Stärkung für Manfred Fust (Jahrgang 1949), den ältesten Teilnehmer

Handball Legende Franz Wagner half als Streckenposten, hier im Gespräch mit Peter und Luis Pfaff

Johanna Klapsing älteste Teilnehmerin (Jahrgang 1951)

Das Orgateam mit Helfern

Parathlet Kolja Sippel

Siegerehrung 5 km Damen
Von links nach rechts : Maya Knaust, Anne-Carin Maron, Hanna Augustin, Janina Zahn, Emma Schopf

Siegerehrung 5 km Männer
Von links nach rechts : Ralph Hassenpflug, Moritz Knaust, Enno Hanekamp, Andreas Hesse, Alexander Hart

Siegerehrung 10 km Damen
Von links nach rechts : Manuela Klockmann, Elsa Bläsing, Carolin Schneider

Siegerehrung 10 km Männer
Von links nach rechts : Ole Richert, Peter Dietrich, Thomas Schild, Lars Dietrich, Wolfgang Franke, Björn Wilhelm, Husen Kimo Fago, Teja Sonnenschein

Siegerehrung 400 m Jungen
Von links nach rechts : Lukas Seilkopf, Elia Clobes, Max Stange, Vincent Mardorf, Ben Finley Kepper, Tim Keil, Christian Berschauer

Siegerehrung 400 m Mädchen
Von links nach rechts : Nora Mardorf, Greta Drescher, Vivien Kepper, Anna Heimel, Hanna Augustin, Maria Götting, Lenja Lenz, Jette Berthold, Kara Schönewolf, Nele Breuer, Emely Breuer, Ricarda Schnitzerling

Siegerehrung 1000 m Jungen
Von links nach rechts : Aaron Mardorf, Phil Fischer, Chris Cichon, Clemens Mardorf, Lukas Schild, Konrad Kootz, Marlon Schmidt, Rolf Fricke, Jona Simon

Walking Siegerehrung
Von links nach rechts : Vera Jünemann, Ina Jünemann, Ute Leimbach, Cornelia Koslowski

Zählten zu den Jüngsten, Greta (Nr. 16) und Marta (Nr. 15) Drescher