Was wird gemacht
Übungsstunden und Leistungsabnahme des Sportabzeichen des Deutschen Sportbundes.
Übrigens
Auch Menschen mit Behinderungen können auch das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen beschrieben.
Sprechen sie uns einfach an.
Übungsleiter
Walter Werner
Telefon: 05662/2884
Werner Freudenstein
Telefon: 05662/1069
Übungsort
Felsburg-Stadion
Sportabzeichen wieder im Aufwind
von Manfred Schaake
Teilnahme bei Eintracht jederzeit möglich
Das Deutsche Sportabzeichen ist bei der Eintracht wieder im Aufwind. 31 Prüfungen wurden im vergangenen Jahr abgelegt, sechs mehr als im Jahr davor. Man hoffe, dass das Interesse entsprechend dem Vereins-Motto „Bewegung in Eintracht, Eintracht in Bewegung“ weiter steige, hieß es bei der Übergabe der Urkunden in den Gensunger Stuben. Start ist in diesem Jahr am 21. Mai. „Das Sportabzeichen hält jung“, lautet das Motto. Der 84-jährige Klaus Freudenstein und Wilfried Müller (80) waren die ältesten Teilnehmer.
„Kommen Sie alle wieder und bringen Sie noch jemanden mit“, rief Walter Werner den erfolgreichen Teilnehmern des Vorjahres zu. Werner ist die treue Seele der Sportabzeichen-Aktion. Sein Dank galt auch den Unterstützern Werner Freudenstein und Siegmar Meibert sowie dem Team des Ernst-Schaake-Bades und dem Eintracht-Vorstand. Für die Abnahme des Sportabzeichens bietet die Eintracht fünf Termine vor und vier weitere nach den Sommerferien an. Hinzu kommt ein Ausweichtermin. Wenn jemand einen besonderen Terminwunsch habe, könne er sich jederzeit melden. Werner: „Wir finden immer eine Lösung.“
Das Interesse am Sportabzeichen müsse weiter gefördert werden, hieß es bei der Übergabe der Urkunden. Ein wichtiges Ziel sei,. dass mehr Kinder und Jugendliche teilnehmen. „Hier geht es nicht um Leistungsdruck“, sagte Werner. Nach seinen Angaben gab es im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 556 013 Sportabzeichen, davon waren 413 026 Jugendliche. In Hessen waren es 45 618 Sportabzeichen, davon 34 430 Jugendliche.
Bei der Eintracht waren es in den besten Jahren rund 50 Teilnehmer gewesen, 2019 aber nur 33, danach 25 und nur noch 20, vor zwei Jahren wieder 25. Der Rückgang war vor allem eine Folge der Corona-Pandemie. Immerhin sorgte die Eintracht dafür, die Sportabzeichen-Prüfung dennoch absolvieren zu können. „Das Sportabzeichen hält jung“, sagt Walter Werner. Und das Felsburg-Stadion und das Bad bieten für die Sportabzeichen-Abnahme ideale Voraussetzungen, hieß es bei der Übergabe der Urkunden.
„Herzlichen Dank an das Team, es leistet wertvolle Arbeit, und das zeichnet unsere Stadt aus.“ Das sagte Professor Dr. Michael Schüte, stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher und selbst Sportabzeichen-Inhaber. Wichtig sei, dass die Sportstätten „und das wunderschöne Bad“ erhalten bleiben. Schwimmunterricht sei weiterhin sehr wichtig, und das ehrenamtliche Engagement der Eintracht auf vielen Ebenen sei vorbildlich. Schüte: „Das Ehrenamt ist der Kitt unserer Gesellschaft.“ Wichtig sei, noch mehr Kinder und Jugendliche zu fördern: „Hier geht es nicht um Leistungsdruck.“
Als „absolute Spitze“ würdigte Sportabzeichen-Absolvent Willi Mainz (77) aus Röhrenfurth die Sportabzeichen-Abnahme und das Team in Felsberg. Er war 2023 nach Felsberg gekommen, weil er in Melsungen keinen geeigneten Termin gefunden hatte, wie er sagt. Felsberg sei eine gute Wahl gewesen. Anmeldungen zum Sportabzeichen sind bei der Eintracht jederzeit möglich.
Klaus Freudenstein mit der 35. Prüfung
Das ist doppelter Rekord: Der mit 84 Jahren älteste Teilnehmer an der Sportabzeichen-Prüfung, Klaus Freudenstein, war zum 35. Mal erfolgreich. Es folgen Marga Strack und Volker Blum mit 23 beziehungsweise 21 erfolgreichen Prüfungen. Die weiteren erfolgreichen Teilnehmer: Edith Bußmann-Erler, Andrea Wenderoth, Friedhelm Knuth, Werner Freudenstein, Willi Mainz, Uwe Heppe, Ursula Suck-Sartoris, Manfred Wolf, Ute Pschibul, Prof. Dr. Michael Schüte, Uwe Gohrband, Dr. Karin Schüte, Laura Knuth, Hannes Bauer, Wilfried Müller, Dr. Vera Prinz, Cornelia Beyer, Alena Pschibul, Christiane Heimel, Daniel Friesleber, Max Borsig, Sebastian Bauer, Maxim Günther und Lisa Sartoris.
Das Jugend-Sportabzeichen erhielten nach erfolgreicher Prüfung Johanna Schüte, Carl Heimel, Jan-Arvid Heimel und Florentine Heimel.
Sportabzeichenabnahme – Termine 2024
die diesjährigen Sportabzeichenabnahmetermine sind aus nachstehenden Sportabzeichen Abnahme – Terminkalender zu ersehen.
Für den Fall, daß aus Witterungs- oder sonstigen Gründen ein weiterer Termin notwendig wird haben wir für Mittwoch den 10. Juli (vor den Ferien) und am Mittwoch den 11. und 18. September (nach den Ferien) flexible Bedarfs -Termine mit im Programm eingeplant, die nach vorheriger Absprache stattfinden können..
Kontakt sportabzeichen@eintracht-felsberg.de
Jahresberichte
Sportabzeichen-Jahresbericht 2024
Sportabzeichen-Jahresbericht 2023
Sportabzeichen-Jahresbericht 2022
Sportabzeichen-Jahresbericht 2021
Sportabzeichen-Jahresbericht 2020
Sportabzeichen-Jahresbericht 2019
Corona bremst Sportabzeichen
Eintracht Felsberg aber zufrieden: Besser als Hessen-Trend
Von Manfred Schaake
Felsberg Die Corona-Pandemie hat hessenweit die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen gebremst. Beim Turn- und Sportverein Eintracht 1863 Felsberg ist man dennoch zufrieden. Man liege über dem Hessentrend und hoffe, dass die Teilnahme nächstes Jahr wieder besser werde. Das sagte namens des Sportabzeichen-Abnahmeteams Walter Werner bei der Übergabe der Urkunden für die 20 Teilnehmer des Vorjahres. „Wir hoffen, dass es in diesem Jahr wieder mehr als 20 werden“, betonte Werner. Mit rund 800 Mitgliedern ist die Eintracht der größte Verein Felsbergs.
Wie sehr Corona auch den Sport lähmt, unterstrich Walter Werner mit eindrucksvollen Zahlen. 2019 seien es in Hessen rund 63 000 Absolventen gewesen, davon 50 000 Jugendliche. 2020 gab es nur noch 32 000 und im Vorjahr 31 000 Sportabzeichen, sagte Werner, der für sein jahrzehntelanges Engagement kürzlich vom Sportkreis Schwalm-Eder geehrt worden war. Bei der Felsberger Eintracht seien es in den besten Zeiten fast 50 Teilnehmer pro Jahr gewesen, 2019 noch 33, 2020 noch 25.
„Durch Corona ist auch im Sport alles anders geworden, was früher normal war, ist nicht mehr normal“, formulierte Werner. Er wird bei der Abnahme der Prüfungen von Siegmar Meibert und Werner Freudenstein unterstützt. Werner bleibt optimistisch: „Wir finden auch in schwierigen Zeiten eine Lösung.“
Das erfahrene Abnahme-Trio Meibert, Freudenstein und Werner sei eine tragende Säule und habe auch in Corona-Zeiten viel Talent bewiesen, „ich hoffe, es geht so weiter“, sagte Eintracht-Vorsitzender Stefan Schmid. Dank des Trios sei es auch in den schwierigren Corona-Zeiten weitergegangen.
„Es ist große Klasse, dass man mit so viel Herzblut dabei ist, dieses vorbildliche ehrenamtliche Engagement ist nicht selbstverständlich“, sagte namens der Sportabzeichen-Absolventen Dr. Michael Schüte, der auch Stadtverordneter ist. Es verdiene großen Respekt, dass sich das Abnahme-Team bei Wind und Wetter „mit so viel Herzblut für die Gemeinschaft engagiert.“
Klaus Freudenstein errang das Sportabzeichen bereits zum 32. Mal, Marga Strack zum 20. Mal und Edith Bußmann-Erler zum 15. Mal. Die weiteren erfolgreichen Teilnehmer: Johanna Schüte, Christoph Schüte, Dr. Karin Schüte, Dr. Michael Schüte, Laura Knuth, Friedhelm Knuth, Andrea Wenderoth, Roswitha Groß, Uwe Gohbrandt, Johannes Strack, Ute Pschibul, Manfred Wolf, Ulla Suck-Sartoris, Stefan Schmid, Uwe Heppe, Volker Blum, Werner Freudendstein.

Genossen bei der Ehrung die letzten Abend-Sonnenstrahlen: Teilnehmer und Abnehmer der Sportabzeichen-Prüfung vor den Gensunger Stuben. Foto: Manfred Schaake.
Die erfolgreichen Absolventen 2019
Gold Erwachsene: Svenja Ude, Uwe Gohrbandt, Michael Schütem Ute Pschibul, Felix Faerber, Siegfried Groß, Manfred Wolf, Kirstin Hahn, Franz Singer, Ursula Suck-Sartoris, Werner Freudenstein, Stefan Schmid, Friedhelm Knuth, Doris Semmler, Andrea Wenderoth, Edith Bußmann-Erler, Franz Wagner, Volker Blum, Marga Strack, Klaus Freudenstein. Silber: Johannes Strack, Siegmar Meibert, Bronze: Johanna Fenge. Jugend Gold: Johanna Schüte, Christoph Schüte, Alena Pschibul und Laura Knuth. Silber: Zinat Hashimi, Amira Hussen. Bronze: Ruhollah Hashimi, Moaz Hussen. Familiensportabzeichen: Laura und Friedhelm Knuth mit Andrea Wenderoth sowie Johanna, Christoph und Michael Schüte
Mit 79 immer noch fit
Sportabzeichen in Felsberg wieder im Aufwärtstrend
Von Manfred Schaake
Das Deutsche Sportabzeichen ist bei der Eintracht weiterhin beliebt und wieder im Aufwärtstrend. Getreu dem Motto „Eintracht in Bewegung – Bewegung in Eintracht” waren es im Vorjahr 33 Absolventen gegenüber 31 und 29 in den Jahren davor. „Wir sind mit dem Trend zufrieden und hoffen, dass es wieder mehr Teilnehmer werden”, sagte Walter Werner bei der Übergabe der Urkunden. Walter Werner, Siegmar Meibert, Werner Freudenstein und Volker Blum bilden das Prüfer-Team.
Der 79-jährige Klaus Freudenstein aus Altenbrunslar ist ein Beispiel dafür, dass man mit Sport fit bleibt. Er errang das Sportabzeichen zum 30. Mal und auch nächsten Sommer, wenn er 80 ist, will er wieder dabei sein. Regelmäßig Wandern, Radfahren und die Gartenarbeit sind sein Rezept für die Gesundheit.
Und die weiß auch Siegmar Meibert zu schätzen. Der 76-Jährige ist mit nunmehr 37 erfolgreichen Prüfungen Sportabzeichen-Spitzenreiter der Eintracht. Werner Freudenstein (73) folgt mit acht Prüfungen. Jüngster Teilnehmer war Moaz Hussen (6).
Der Sportabzeichen-Rekord bei der Eintracht mit ihren über 800 Mitgliedern liegt bei 49 Prüfungen in einem Jahr. Das Sportabzeichen sei ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Mobilität, und es fördere auch die Gesundheit, sagte Walter Werner unter Hinweis auf die Disziplinen – unter anderem Schwimmen, Hoch- und Weitsprung, Schleuderball, Kugelstoßen, Sprint und Langstreckenlauf, Radfahren, Seilspringen und Geräteturnen.
Zum vierten Mal bot die Eintracht Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen die Teilnahme an den Prüfungen an. 23 schafften in den vergangenen drei Jahren die Prüfung, Omid Sakhi Jafari fand bei den Fußballern eine Heimat. Ulla Suck-Sartoris hatte die Idee, Flüchtlingen bei der Eintracht den Erwerb des Sportabzeichens zu ermöglichen. Diese Integrationsarbeit der Eintracht mit der Förderung des Breitensports sei vorbildlich, sagte Stadtrat Hans Poth bei der Übergabe der Urkunden.
Die Trainings- und Übungsabende für die neue Saison beginnen am Mittwoch, 20. Mai, im Felsburgstadion.
Die erfolgreichen Absolventen des Deutschen Sportabzeichens bei der Felsberger Eintracht im Jahr 2018
Gold: Johanna Schüte, Laura Knuth, Dr. Michael Schüte, Johannes Strack, Peter Vogt, Felix Färber, Ute Pschibul, Jürgen Pschibul, Tatjana Queckbörner, Siegfried Groß, Manfred Wolf, Kirstin Hahn, Volker Steinmetz, Franz Singer, Ursula Suck-Sartoris, Inge Fleischhut-Wolf, Werner Freudenstein, Stefan Schmid, Dr. Friedhelm Knuth, Doris Semmler, Andreas Wenderoth, Edith Bußmann-Erler, Franz Wagner, Volker Blum, Marga Strack und Klaus Freudenstein. Silber: Wilfried Müller, Walter Werner, Dietrich Bürger und Siegmar Meibert. Bronze: Omid Sakhi Jafari. Familien-Sportabzeichen: Laura Knuth, Andrea Wenderoth und Friedhelm Knuth.